MO–FR 7:00–17:00 Uhr
hohe Kundenzufriedenheit
Kompetenz und Erfahrung seit 1980

Leasing vs. Mietkauf – Maschinen und Werkzeuge

Neue Maschinen und Werkzeuge finanzieren: Leasing oder Mietkauf? Sollten Sie über eine größere Investition in Ihr Unternehmen nachdenken, denken Sie bestimmt über alternative Finanzierungsmethoden nach. Unsere modernen Maschinen und innovativen Systeme sparen Ihnen Zeit und Kosten. Finanzieren Sie sie bei uns wahlweise über Leasing oder als Mietkauf. Wir unterstützen sie bei der Entscheidung, welche Variante die richtige für Sie ist.

Maschinen-Leasing oder Mietkauf – Was sind die Unterschiede?

Der Maschinen-Finanzierungs-Dschungel bietet zwischen Leasing, Mietkauf und Krediten viele Wege sich zu verirren. Dabei sind die Grenzen zwischen den Angeboten oft hauchdünn und dennoch wichtig für Ihr Unternehmen. Die Unterschiede zwischen Leasing und Mietkauf erläutern wir Ihnen gern. Diese betreffen vor allem die steuerlichen Vor- und Nachteile. Wenn Sie sich für eine große Investition in effizientere Maschinen entscheiden, wählen Sie bei uns zwischen den Finanzierungsvarianten Leasing oder Mietkauf. Damit Sie die größtmöglichen Vorteile aus Ihrer Finanzierung holen können, haben wir die wichtigsten Informationen unseres Partners abcfinance zusammengefasst.

Was ist Maschinen-Leasing?

Leasing ist eine Finanzierungsmöglichkeit zum Beispiel neuer moderner Maschinen für Ihr Unternehmen. Der Fokus des Leasings liegt nicht auf dem Besitzen des Investitionsgutes, sondern auf dem Nutzen. Gewerbetreibende finanzieren sich in individuell festgesetzten Raten das Nutzungsrecht für Maschinen, Werkzeuge oder Fahrzeuge. Am Ende der Leasingzeit können Sie das Objekt zurückgeben oder eine Abschlussrate für die Inbesitznahme zahlen. Bis dahin gehört die von Ihnen genutzte Maschine dem Leasinggeber.

Was ist Maschinen-Mietkauf?

Mietkauf ist eine Finanzierungsmöglichkeit zum Beispiel neuer moderner Maschinen für Ihr Unternehmen. Der Fokus des Mietkaufs liegt auf dem Erwerb des Investitionsgutes zu einem vereinbarten Zeitpunkt. Die Gesamtkosten Ihrer Investition werden über diese Laufzeit verteilt und durch gleichbleibende Mieten bezahlt. Dadurch, dass die Frage des wirtschaftlichen Eigentums für die Zukunft bereits geklärt ist, ergeben sich andere steuerliche und rechtliche Gegebenheiten. Die Aktivierung im Anlagevermögen ist sofort notwendig. Allerdings geht das juristische Eigentum erst nach der Zahlung der letzten Rate an den Käufer über. Bei Mietkaufverträgen muss die Umsatzsteuer in voller Höhe im Voraus bezahlt werden, dadurch ist die erste Zahlung meist sehr hoch. Davon sollten Sie sich nicht irritieren lassen!

Was sind die Unterschiede zwischen Maschinen-Leasing und Mietkauf?

Der Hauptunterschied zwischen Leasing und Mietkauf besteht darin, dass Sie beim Mietkauf bereits als der zukünftige Eigentümer für das Objekt feststehen. Das bedeutet, dass Sie die Maschinen und Werkzeuge auch sofort in Ihrer Bilanz aktivieren und abschreiben. Beim Leasing machen Sie stattdessen die Zahlungen als betriebliche Ausgaben steuerlich geltend. Sie haben das Recht am Ende der Laufzeit die Leasingobjekte zurückgeben. Dies ist sinnvoll, wenn Sie regelmäßig Ihre Ausstattung erneuern wollen. Wenn Sie mit Ihrer Investition auf Dauer zufrieden sind, zahlen Sie eine Schlussrate und werden dann der Eigentümer. Beim Mietkauf müssen Sie keine Schlussrate mehr zahlen. Allerdings wird die komplette Mehrwertsteuer im Voraus fällig.

Welche Vor- und Nachteile haben Leasing oder Mietkauf für mich?

Leasing und Mietkauf führen beide zu dem Ziel, hohe Investitionen, ohne den Verlust von Rücklagen finanzieren zu können. Leasing bietet steuerliche Vorteile, Flexibilität und Versicherungsschutz, ist aber auch teurer als Mietkauf.

Leasing
Mietkauf
planbare Budgetierung
schont Liquidität des Unternehmens
sofortige Nutzung der Maschinen und Werkzeuge
steuerliche Vorteile
Versicherung im Vertrag inkl.
Laufzeit ab 12 Monate
Laufzeit ab 24 Monate
festgeschriebener Erwerb der Maschinen und Werkzeuge
flexible Übernahme der Maschinen bei Laufzeitende
günstigste Finanzierungsalternative
teurer, dafür flexibler