Welche Vorschriften für die Reinigung von Sportböden gibt es?
Vorschriften zur Trittsicherheit und dem richtigen Glanzgrad werden in der DIN 18032 und EN-14904 für Sportböden definiert. Achten Sie darauf, dass Pflegemittel und Beschichtungen diesen Normen entsprechen. Der Gleitreibungskoeffizient nach DIN 18032 muss zwischen 0,4 – 0,6 μ liegen und die Oberfläche muss matt sein. Matt bedeutet, dass der Reflexionsgrad bei einem Einstrahlungswinkel von 60° für elastische Oberbeläge unter 30 % liegen muss. Mit entsprechenden Prüfmitteln können Sie Ihre Arbeit überprüfen. Dies ersetzt allerdings kein Gutachten, sollte es zu einer Reklamation kommen.
Worauf muss ich bei der Reinigung von Sportböden achten?
- Achten Sie grundsätzlich auf die Wahl des korrekten Reinigungsmittels passend zum Sportbodentyp. Denn Parkett hat völlig andere Anforderungen als Linoleum. Das falsche Mittel oder die falsche Methode greifen das Material an. Dies führt zum Verlust der sportfunktionellen Eigenschaften des Systems oder sogar zu einem Totalschaden. Auch rein optische Mängel wie Schlieren oder Schleier können auftreten.
- Achtung: Reinigen Sie Linoleumböden niemals mit einem fettlösenden Mittel. Immer wieder werden Lino-Böden dadurch beschädigt. Daher appellieren wir stets, dass ausgebildete Fachkräfte in der Gebäudereinigung hinzugezogen werden sollten.
- Verfügt der Sportboden über eingelassene Hülsen, sollten diese vor der Nassreinigung abgeklebt werden und im Nachgang auf Feuchtigkeit überprüft werden. Sollte sich darin Wasser sammeln, kann dies die Unterkonstruktion schädigen.
- Elastische Sportböden müssen gepflegt werden, um ihre Funktion zu erhalten. Daher tragen Sie eine geeignete Pflege nach der Reinigung auf oder verwenden Sie ein Kombi-Produkt.
- Wenn Sie sich für eine Aufsitzer-Maschine für die Grundreinigung entscheiden, achten Sie hier unbedingt auf die Radlasten. Es muss gewährleistet sein, dass die Maschine nach DIN 18032 für den jeweiligen Hallenboden geeignet ist. Denn überschreitet eine Maschine die vorgegeben Radlasten, können irreparable Schäden am Boden entstehen.
Reinigungsmittel für Sportböden
Sportboden aus Linoleum sollte ausschließlich mit neutralen bis schwach-alkalischen Mitteln behandelt werden. Der pH-Wert darf maximal 9 betragen, denn zu stark-alkalische Mittel greifen die natürlichen Bestandteile des Linoleums an. Das Reinigungsmittel sollte über eine Freigabe nach DIN 18032 verfügen.
Reinigungsmittel-Empfehlungen für Sportböden:
Für die Unterhaltsreinigung von elastischen Sportböden:
Für die Grundreinigung von elastischen Sportböden:
Für die Beschichtung von elastischen Sportböden:Für Parkett-Sportböden:
Reinigungsmaschinen für Sportböden
Grundsätzlich eignen sich alle Scheuersaug- und Einscheibenmaschinen, deren Radlast in die Norm passt. Mit Exzentermaschinen können Sie kaum etwas falsch machen. Wir empfehlen sie unseren Kunden gerne, da Exzentermaschinen schnell und effizient arbeiten, leicht zu führen sind und gleichmäßige Ergebnisse liefern. Außerdem kommen Sie meist völlig ohne Chemie aus. Lesen Sie für mehr Informationen zu Exzentermaschinen auch diesen Beitrag: Was ist eine Exzentermaschine?
Welche Sonderreinigungen auf Sportböden gibt es?
Handball-Harz auf Sportböden führt immer wieder zu Problemen. Das klebrige Harz sollte am besten sofort vom Boden entfernt werden. Passiert das nicht, tritt es sich fest und ist nur sehr schwer zu lösen. Mit neutralen Öl- und Fettentfernern wurden dabei gute Ergebnisse erzielt.
Fazit: Reinigung von Sportböden
Die Reinigung der verschiedenen Sportböden ist essenziell für den Erhalt ihrer Funktion. Dabei sind unbedingt die Vorschriften der DIN 18032 und EN-14904 zu beachten, bzw. die entsprechende Zulassung der Reinigungsmittel. Falsche Reinigungsmittel, falsche Maschinen oder die falsche Methode können zu erheblichen Schäden am Boden führen. Daher sollte sie nur in professionelle Hände gegeben werden. Wenn Sie Ihr Reinigungsergebnis überprüfen möchten, empfehlen wir das i-know Testkit.